Mitgründer und
Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender
Economic Forum Deutschland e.V.
Paul Dolan ist gebürtiger New Yorker, der im Bundesland Colorado und Missouri aufwuchs. Er hat Volkswirtschaft, Politologie, Psychologie und Philosophie in den USA studiert und an der American University in Washington D.C. abgeschlossen. An der Harvard Business School hat er Betriebswirtschaft und Marketing im Rahmen eines Executive Development Programms studiert.
Während des Studiums arbeitete Herr Dolan im United States Congress in der US-Hauptstadt und war für Senatoren und Abgeordnete u.a. mit Quellenforschung, der Erarbeitung von Pressemitteilungen und Ghost-writing beschäftigt. Seine Beziehung zu demokratischen und legislativen Prozessen wurde dort in der Praxis vertieft. Während dies Zeit, lernte er einflussreiche Persönlichkeiten und ihre Arbeit kennen wie Richard Bolling, der den 1964 Civil Rights Act durch das House of Representatives führte; Senator Robert Kennedy; J.William Fulbright, Chairman, Senate Foreign Relations Committee; Harvard Ökonom und U.S. Botschafter in Indien, Prof. John Kenneth Galbraith..
In Deutschland fördert Herr Dolan seit über 25 Jahre den Austausch zwischen Entscheidungsträgern der Wirtschaft und Politik. Er ist überzeugt davon, dass die Demokratie bester Garant für die Freiheit ist und vom Bildungsstand der Bevölkerung abhängt. Seine Auffassung ist, dass man die Demokratie nicht für selbstverständlich nehmen darf, sonst könnte man sie zu leicht verlieren.
Bis zum Jahr 2002 und die Gründung des Economic Forum Deutschland, ist er in Deutschland mittelständischer Unternehmer gewesen. Sein Beratungsgesellschaft betreute überwiegend Unternehmen aus der High-Tech- und Finanzdiestleistungsbranche. Betreute Unternehmen sind beispielsweise AMS-Management-Systeme (heute CGI), Apple Computer, CRAY Research, Compaq Computer, Hewlett Packard, EDS (Electronic Data Systems), DG-Bank, Datev e.G., General Electric, Sparkassen und Venture Capital Unternehmen. Von 1987 bis 1993 baute Herr Dolan die nordamerikanische Zentrale seines Unternehmens von Palo Alto, Kalifornien aus, auf und überzeugte Silicon Valley, High-Tech Unternehmer in Deutschland und Europa zu investieren und half ihnen ihre Pläne umzusetzen.
Herr Dolan hat Großveranstaltungen zur Förderung von Wirtschaft und Politik konzipiert, organisiert und durchgeführt, in Deutschland für das American Chamber of Commerce in Germany, die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer und den Bundesverband junger Unternehmer (ASU/BJU) und in den USA für die German American Chamber of Commerce, New York City und für die American Electronic Association, San José, Kalifornien, z.B. mit einer coast-to-coast Export-Initiative, die 4.000 Teilnehmer ansprach. Dolan stellt Mr. John Anderson, Kandidat für den Amt des Präsidenten der USA, in Frankfurt am Main den Mitgliedern und Gästen des American Chamber of Commerce vor. John Anderson kandidierte gegen den damaligen President Jimmy Carter und seinen Rivalen Ronald Reagan, der anschliesend zwei mal in dem Amt des U.S. Presidents gewählt wurde.
Auszeichnungen
- American Chamber in Germany in den Jahren 1982 und 2003
- NATO-General Secretary, Dr. Josef Luns, 1981
- ASU/BJU-Ehrenurkunde, Arbeitsgemeinschaft Selbstständige Unternehmen/ Bundesverband Junge Unternehmer, 1987
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGfP), 1975/76
- Who`s Who in Germany, ab 1975