gemeinnütziger Verein der deutschen Wirtschaft e.V.

ThinkTank
ThinkTank Deutsch-Amerikanische Freundschaft
ThinkTank Energie und Umwelt

Herzlich willkommen beim Economic Forum Deutschland gem. e.V.

Werden Sie jetzt Mitglied oder Förderer - Wir sind eine gemeinnützige Organisation-
Aktives Spendenformular

Das Economic Forum Deutschland gem. e.V. ist ein freies, unabhängiges, branchen- und parteiübergreifendes ThinkTank für Deutschland, deren Zielsetzungen der Zukunft des Landes und der EU gewidmet sind. Seit 2002 entwickeln unsere Mitglieder und Förderer innovative Konzepte für eine wachsende Gesellschaft in einer globalisierten Welt. Unternehmer und Führungskräfte der Industrie, Dienstleistungs- und Finanzwelt, der Verwaltung, Wissenschaft und Politik sind eingeladen, mitzuwirken.

Der Verein hat vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit für die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens erhalten. Unsere Mitglieder und Förderer unterstützen Frieden, Freiheit, die soziale Marktwirtschaft, Bildung, Unternehmertum und internationale Zusammenarbeit. Die Nachhaltigkeit des Vereins wird durch Privat- und Firmenmitgliedschaften, Spender, Sponsoren, Events und Projektfinanzierung gesichert. Nachstehend unsere sieben Gründe, weshalb Sie uns unterstützen sollten:

 

Sieben Gründe, Demokratie in Deutschland aktiv zu unterstützen

  • Sicherung inneren Friedens und friedlichen Machtwechsels
  • Aufrechterhaltung des Willens der Mehrheit
  • Achtung der Menschenwürde und Glaubensfreiheit
  • Gewinnung der besten Köpfe für die Führung des Landes
  • Recht auf freie Meinungsäußerung
  • Ausbau von Chancengleichheit und Entfaltungsmöglichkeiten
  • Schutz von Freiheit und Recht – für Handeln und Eigentum

Wie und warum wir uns aktiv einsetzen für die Förderung des demokratischen Gemeinwesens.

Sieben grundsätzliche Punkte:

  1. Freiheit - Primat der Freiheit
  2. Schutz - Respekt und Verantwortung
  3. Ordnung - Gleichheit und Rechtssicherheit
  4. Zukunftsfähigkeit - Blick über den Tellerrand – zeitlich & thematisch
  5. Entwicklung - Leistung fordern und fördern
  6. Debatten - Gesellschaftsrelevante Sachargumente
  7. Einbezug - Demokratie zum Mitmachen

gemeinnütziger Verein der deutschen Wirtschaft e.V.

Dipl. Volkswirt Paul Dolan, Vorstandsvorsitzender, geschäftsf. Vorstand

Dipl. Volkswirt Paul Dolan, Vorstandsvorsitzender und geschäftsf. Vorstand
Dipl. Volkswirt Paul Dolan, Vorstandsvorsitzender und geschäftsf. Vorstand

Mitgründer, Ideengeber, Chefvolkswirt und Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender Economic Forum Deutschland e.V.

Paul Dolan ist gebürtiger New Yorker, der im Bundesland Colorado und Missouri aufwuchs. Er hat Volkswirtschaft, Politologie, Psychologie und Philosophie in den USA studiert und an der American University in Washington D.C. abgeschlossen. An der Harvard Business School hat er Betriebswirtschaft und Marketing im Rahmen eines Executive Development Programms studiert.

Während des Studiums arbeitete Herr Dolan im United States Congress in der US-Hauptstadt und war für Senatoren und Abgeordnete u.a. mit Quellenforschung, der Erarbeitung von Pressemitteilungen und Ghost-writing beschäftigt. Seine Beziehung zu demokratischen und legislativen Prozessen wurde dort in der Praxis vertieft. Während dies Zeit, lernte er einflussreiche Persönlichkeiten und ihre Arbeit kennen wie Richard Bolling, der den 1964 Civil Rights Act durch das House of Representatives führte; Senator Robert Kennedy; J.William Fulbright, Chairman, Senate Foreign Relations Committee; Harvard Ökonom und U.S. Botschafter in Indien, Prof. John Kenneth Galbraith.

In Deutschland fördert Herr Dolan seit über 25 Jahren den Austausch zwischen Entscheidungsträgern der Wirtschaft und Politik. Er ist überzeugt davon, dass die Demokratie bester Garant für die Freiheit und Frieden ist und vom Bildungsstand der Bevölkerung abhängt. Seine Auffassung ist, dass man die Demokratie nicht für selbstverständlich nehmen darf, sonst könnte man sie zu leicht verlieren.

Paul Dolan, Geschäftsführender Vorstand, begrüsst Sie zum Economic Forum Deutschland gem.e.V.

Paul Dolan begrüsst Sie zum Economic Forum Deutschland gem.e.V.


Paul Dolan

Mitgründer und
Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender
Economic Forum Deutschland e.V.

Paul G. DolanPaul Dolan ist gebürtiger New Yorker, der im Bundesland Colorado und Missouri aufwuchs. Er hat Volkswirtschaft, Politologie, Psychologie und Philosophie in den USA studiert und an der American University in Washington D.C. abgeschlossen. An der Harvard Business School hat er Betriebswirtschaft und Marketing im Rahmen eines Executive Development Programms studiert.

Während des Studiums arbeitete Herr Dolan im United States Congress in der US-Hauptstadt und war für Senatoren und Abgeordnete u.a. mit Quellenforschung, der Erarbeitung von Pressemitteilungen und Ghost-writing beschäftigt. Seine Beziehung zu demokratischen und legislativen Prozessen wurde dort in der Praxis vertieft. Während dies Zeit, lernte er einflussreiche Persönlichkeiten und ihre Arbeit kennen wie Richard Bolling, der den 1964 Civil Rights Act durch das House of Representatives führte; Senator Robert Kennedy; J.William Fulbright, Chairman, Senate Foreign Relations Committee; Harvard Ökonom und U.S. Botschafter in Indien, Prof. John Kenneth Galbraith..

In Deutschland fördert Herr Dolan seit über 25 Jahre den Austausch zwischen Entscheidungsträgern der Wirtschaft und Politik. Er ist überzeugt davon, dass die Demokratie bester Garant für die Freiheit ist und vom Bildungsstand der Bevölkerung abhängt. Seine Auffassung ist, dass man die Demokratie nicht für selbstverständlich nehmen darf, sonst könnte man sie zu leicht verlieren.

Bis zum Jahr 2002 und die Gründung des Economic Forum Deutschland,  ist er in Deutschland mittelständischer Unternehmer gewesen.  Sein Beratungsgesellschaft betreute überwiegend Unternehmen aus der High-Tech- und Finanzdiestleistungsbranche. Betreute Unternehmen sind beispielsweise AMS-Management-Systeme (heute CGI), Apple Computer, CRAY Research, Compaq Computer, Hewlett Packard, EDS (Electronic Data Systems), DG-Bank, Datev e.G., General Electric, Sparkassen und Venture Capital Unternehmen. Von 1987 bis 1993 baute Herr Dolan die nordamerikanische Zentrale seines Unternehmens von Palo Alto, Kalifornien aus, auf und überzeugte Silicon Valley, High-Tech Unternehmer in Deutschland und Europa zu investieren und half ihnen ihre Pläne umzusetzen.

Herr Dolan hat Großveranstaltungen zur Förderung von Wirtschaft und Politik konzipiert, organisiert und durchgeführt, in Deutschland für das American Chamber of Commerce in Germany, die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer und den Bundesverband junger Unternehmer (ASU/BJU) und in den USA für die German American Chamber of Commerce, New York City und für die American Electronic Association, San José, Kalifornien, z.B. mit einer coast-to-coast Export-Initiative, die 4.000 Teilnehmer ansprach. Dolan stellt Mr. John Anderson, Kandidat für den Amt des Präsidenten der USA, in Frankfurt am Main den Mitgliedern und Gästen des American Chamber of Commerce vor. John Anderson kandidierte gegen den damaligen President Jimmy Carter und seinen Rivalen Ronald Reagan, der anschliesend zwei mal in dem Amt des U.S. Presidents gewählt wurde.

Auszeichnungen

  • American Chamber in Germany in den Jahren 1982 und 2003
  • NATO-General Secretary, Dr. Josef Luns, 1981
  • ASU/BJU-Ehrenurkunde, Arbeitsgemeinschaft Selbstständige Unternehmen/ Bundesverband Junge Unternehmer, 1987
  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGfP), 1975/76
  • Who`s Who in Germany, ab 1975

Vorstandsvorsitzender Paul Dolan

Paul Dolan

Mitgründer und
Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender
Economic Forum Deutschland e.V.

Paul G. DolanPaul Dolan ist gebürtiger New Yorker, der im Bundesland Colorado und Missouri aufwuchs. Er hat Volkswirtschaft, Politologie, Psychologie und Philosophie in den USA studiert und an der American University in Washington D.C. abgeschlossen. An der Harvard Business School hat er Betriebswirtschaft und Marketing im Rahmen eines Executive Development Programms studiert.

Während des Studiums arbeitete Herr Dolan im United States Congress in der US-Hauptstadt und war für Senatoren und Abgeordnete u.a. mit Quellenforschung, der Erarbeitung von Pressemitteilungen und Ghost-writing beschäftigt. Seine Beziehung zu demokratischen und legislativen Prozessen wurde dort in der Praxis vertieft. Während dies Zeit, lernte er einflussreiche Persönlichkeiten und ihre Arbeit kennen wie Richard Bolling, der den 1964 Civil Rights Act durch das House of Representatives führte; Senator Robert Kennedy; J.William Fulbright, Chairman, Senate Foreign Relations Committee; Harvard Ökonom und U.S. Botschafter in Indien, Prof. John Kenneth Galbraith..

In Deutschland fördert Herr Dolan seit über 25 Jahre den Austausch zwischen Entscheidungsträgern der Wirtschaft und Politik. Er ist überzeugt davon, dass die Demokratie bester Garant für die Freiheit ist und vom Bildungsstand der Bevölkerung abhängt. Seine Auffassung ist, dass man die Demokratie nicht für selbstverständlich nehmen darf, sonst könnte man sie zu leicht verlieren.

Bis zum Jahr 2002 und die Gründung des Economic Forum Deutschland,  ist er in Deutschland mittelständischer Unternehmer gewesen.  Sein Beratungsgesellschaft betreute überwiegend Unternehmen aus der High-Tech- und Finanzdiestleistungsbranche. Betreute Unternehmen sind beispielsweise AMS-Management-Systeme (heute CGI), Apple Computer, CRAY Research, Compaq Computer, Hewlett Packard, EDS (Electronic Data Systems), DG-Bank, Datev e.G., General Electric, Sparkassen und Venture Capital Unternehmen. Von 1987 bis 1993 baute Herr Dolan die nordamerikanische Zentrale seines Unternehmens von Palo Alto, Kalifornien aus, auf und überzeugte Silicon Valley, High-Tech Unternehmer in Deutschland und Europa zu investieren und half ihnen ihre Pläne umzusetzen.

Herr Dolan hat Großveranstaltungen zur Förderung von Wirtschaft und Politik konzipiert, organisiert und durchgeführt, in Deutschland für das American Chamber of Commerce in Germany, die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer und den Bundesverband junger Unternehmer (ASU/BJU) und in den USA für die German American Chamber of Commerce, New York City und für die American Electronic Association, San José, Kalifornien, z.B. mit einer coast-to-coast Export-Initiative, die 4.000 Teilnehmer ansprach. Dolan stellt Mr. John Anderson, Kandidat für den Amt des Präsidenten der USA, in Frankfurt am Main den Mitgliedern und Gästen des American Chamber of Commerce vor. John Anderson kandidierte gegen den damaligen President Jimmy Carter und seinen Rivalen Ronald Reagan, der anschliesend zwei mal in dem Amt des U.S. Presidents gewählt wurde.

Auszeichnungen

  • American Chamber in Germany in den Jahren 1982 und 2003
  • NATO-General Secretary, Dr. Josef Luns, 1981
  • ASU/BJU-Ehrenurkunde, Arbeitsgemeinschaft Selbstständige Unternehmen/ Bundesverband Junge Unternehmer, 1987
  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGfP), 1975/76
  • Who`s Who in Germany, ab 1975

Vorstandsvorsitzender Paul Dolan

Paul Dolan

Mitgründer und
Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender
Economic Forum Deutschland e.V.

Paul Dolan ist gebürtiger New Yorker, der im Bundesland Colorado und Missouri aufwuchs. Er hat Volkswirtschaft, Politologie, Psychologie und Philosophie in den USA studiert und an der American University in Washington D.C. abgeschlossen. An der Harvard Business School hat er Betriebswirtschaft und Marketing im Rahmen eines Executive Development Programms studiert.

Während des Studiums arbeitete Herr Dolan im United States Congress in der US-Hauptstadt und war für Senatoren und Abgeordnete u.a. mit Quellenforschung, der Erarbeitung von Pressemitteilungen und Ghost-writing beschäftigt. Seine Beziehung zu demokratischen und legislativen Prozessen wurde dort in der Praxis vertieft. Während dies Zeit, lernte er einflussreiche Persönlichkeiten und ihre Arbeit kennen wie Richard Bolling, der den 1964 Civil Rights Act durch das House of Representatives führte; Senator Robert Kennedy; J.William Fulbright, Chairman, Senate Foreign Relations Committee; Harvard Ökonom und U.S. Botschafter in Indien, Prof. John Kenneth Galbraith..

In Deutschland fördert Herr Dolan seit über 25 Jahre den Austausch zwischen Entscheidungsträgern der Wirtschaft und Politik. Er ist überzeugt davon, dass die Demokratie bester Garant für die Freiheit ist und vom Bildungsstand der Bevölkerung abhängt. Seine Auffassung ist, dass man die Demokratie nicht für selbstverständlich nehmen darf, sonst könnte man sie zu leicht verlieren.

Bis zum Jahr 2002 und die Gründung des Economic Forum Deutschland,  ist er in Deutschland mittelständischer Unternehmer gewesen.  Sein Beratungsgesellschaft betreute überwiegend Unternehmen aus der High-Tech- und Finanzdiestleistungsbranche. Betreute Unternehmen sind beispielsweise AMS-Management-Systeme (heute CGI), Apple Computer, CRAY Research, Compaq Computer, Hewlett Packard, EDS (Electronic Data Systems), DG-Bank, Datev e.G., General Electric, Sparkassen und Venture Capital Unternehmen. Von 1987 bis 1993 baute Herr Dolan die nordamerikanische Zentrale seines Unternehmens von Palo Alto, Kalifornien aus, auf und überzeugte Silicon Valley, High-Tech Unternehmer in Deutschland und Europa zu investieren und half ihnen ihre Pläne umzusetzen.

Herr Dolan hat Großveranstaltungen zur Förderung von Wirtschaft und Politik konzipiert, organisiert und durchgeführt, in Deutschland für das American Chamber of Commerce in Germany, die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer und den Bundesverband junger Unternehmer (ASU/BJU) und in den USA für die German American Chamber of Commerce, New York City und für die American Electronic Association, San José, Kalifornien, z.B. mit einer coast-to-coast Export-Initiative, die 4.000 Teilnehmer ansprach. Dolan stellt Mr. John Anderson, Kandidat für den Amt des Präsidenten der USA, in Frankfurt am Main den Mitgliedern und Gästen des American Chamber of Commerce vor. John Anderson kandidierte gegen den damaligen President Jimmy Carter und seinen Rivalen Ronald Reagan, der anschliesend zwei mal in dem Amt des U.S. Presidents gewählt wurde.

Auszeichnungen

  • American Chamber in Germany in den Jahren 1982 und 2003
  • NATO-General Secretary, Dr. Josef Luns, 1981
  • ASU/BJU-Ehrenurkunde, Arbeitsgemeinschaft Selbstständige Unternehmen/ Bundesverband Junge Unternehmer, 1987
  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGfP), 1975/76
  • Who`s Who in Germany, ab 1975

Er spricht in der Öffentlichkeit gerne über folgende Themen:

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
  • Die Urfunktion von Leadership und die Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft (und die Aufgabe des ThinkTank Leadership)
  • Die Bedeutung unserer ThinkTanks (z.B. Erneuerbare Energien/Umwelt für die historische Energiewende und Wachstum in Europa)
  • Finanzierung von Unternehmen in der Branche Umwelt und Erneuerbare Energien (Wind, Solar, e-Mobilität, Wasser usw.)
  • Die Rolle des engagierten Bürgers (unabhängig von politischen Parteien) für die Zukunft Deutschland
  • Unternehmer in Deutschland heute
  • US-Außenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg
  • US-Politik heute und Atlantische Beziehungen

Bis zum Jahr 2002 und bis zur Gründung des Economic Forum Deutschland, ist er in Deutschland mittelständischer Unternehmer gewesen. Seine Beratungsgesellschaft betreute überwiegend Unternehmen aus der High-Tech- und Finanzdienstleistungsbranche. Betreute Unternehmen sind beispielsweise AMS-Management-Systeme (heute CGI), Apple Computer, CRAY Research, Compaq Computer, Hewlett Packard, EDS (Electronic Data Systems), DG-Bank, Datev e.G., General Electric, Sparkassen und Venture Capital Unternehmen. Von 1987 bis 1993 baute Herr Dolan die nordamerikanische Zentrale seines Unternehmens von Palo Alto, Kalifornien aus und überzeugte Silicon Valley, High-Tech Unternehmer in Deutschland und Europa zu investieren und half ihnen ihre Pläne umzusetzen.

Herr Dolan hat Großveranstaltungen zur Förderung von Wirtschaft und Politik konzipiert, organisiert und durchgeführt, in Deutschland für das American Chamber of Commerce in Germany, die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer und den Bundesverband junger Unternehmer (ASU/BJU) und in den USA für die German American Chamber of Commerce, New York City und für die American Electronic Association, San José, Kalifornien, z.B. mit einer coast-to-coast Export-Initiative, die 4.000 Teilnehmer ansprach. Dolan stellt Mr. John Anderson, Kandidat für den Amt des Präsidenten der USA, in Frankfurt am Main den Mitgliedern und Gästen des American Chamber of Commerce vor. John Anderson kandidierte gegen den damaligen President Jimmy Carter und seinen Rivalen Ronald Reagan, der anschliesend zwei mal in dem Amt des U.S. Presidents gewählt wurde.

Auszeichnungen

  • American Chamber in Germany in den Jahren 1982 und 2003
  • NATO-General Secretary, Dr. Josef Luns, 1981
  • ASU/BJU-Ehrenurkunde, Arbeitsgemeinschaft Selbstständige Unternehmen/ Bundesverband Junge Unternehmer, 1987
  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGfP), 1975/76
  • Who's Who in Germany, ab 1975