Als vor 72 Jahren der Krieg zu Ende war, lag Europa in Trümmern und im Chaos. Viele waren froh, überlebt zu haben, bloß wie? Rauch stieg noch aus den Ruinen der europäischen Städte. Die wirtschaftlichen und politischen Strukturen waren zerstört. Es fehlte an Wohnungen, Essen, Kleider und Arbeit; alles war knapp.
Die Orientierungslosigkeit war am schlimmsten während der eisigen Winter ´46, ´47 und ´48. In seinem 2014er erschienenem Buch „Aus Sorge um Europa - Ein Appell“, erinnert Altbundeskanzler Helmut Kohl daran, dass die höchste Selbstmordrate nach dem Krieg das Jahr 1947 war. In den sogenannten „Siegerländern“ sah es nicht wesentlich besser aus. Die U.K., Frankreich und Russland lagen ebenfalls am Boden.
In Washington entwickelte, Henry Morgenthau, U.S. Finanzminister, schon 1944 seinen Plan, Deutschland von einem Industriestaat in einen Agrarstaat nach dem Krieg umzuwandeln. U.S. Präsident Roosevelt verwarf den Plan wenige Wochen später, starb aber bald danach.
Sein Vize-Präsident, Harry Truman, wurde Präsident. Aufgrund von politischen Differenzen mit dem neuen Präsidenten Truman erfolgte Morgentaus Rücktritt im April 1945. Präsident Truman bestellte General George C. Marshall zum U.S. Außenminister. Während des Krieges war er U.S. Army Stabschef unter Roosevelt gewesen.
Am 5. Juni 1947 während seiner Rede auf der Harvard University, kündigte Marshall seinen Plan für den Wiederaufbau von Europa an. Die Umsetzung des Plans sah die Gründung von europäischen Institutionen vor, die künftige Kriege unmöglich machen sollten. Nur acht Monate später, im April 1948 genehmigte der U.S. Kongress den Marshall Plan for European Recovery.
In seinem 2014er Buch, „Aus Sorge um Europa - Ein Appell“, schrieb Helmut Kohl, „Viel mehr wert als die finanzielle Unterstützung, war die moralische und psychische Bedeutung des Marschall Plans für die Deutschen.“
Zwischen 1948 und 1952 flossen, umgerechnet in 2016-Dollar, $190 Milliarden nach Europa. Als erste Stufe zur Gründung der Europäischen Union, folgte 1951 die Gründung der Europäischen Kohle und Stahl Union. Die European Economic Community, 1958 in Rom gegründet, wurde später in die European Union erweitert.
Lange Freundschaft zweier Völker
230 Jahre nachdem der preußische General von Steuben Amerikas General George Washington unterstützte, die junge U.S. Armee für den Unabhängigkeitskrieg gegen England zu organisieren, werden in New York City zu seinen Ehren immer noch Umzüge veranstaltet, Vorträge gehalten; es wird in New Yorks 5. Avenue marschiert.
Seit George Marshalls Ankündigung, sind 70 Jahre Frieden, Fortschritt und Wachstum in Europa, die sichtbarsten Erfolge des Marschalls Plans. Doch die Anzahl der Erfolge von Deutsch-Amerikanischen und Europäischer Zusammenarbeit ist sehr lang.