gemeinnütziger Verein der deutschen Wirtschaft e.V.

ThinkTank
ThinkTank Deutsch-Amerikanische Freundschaft
ThinkTank Energie und Umwelt

Herzlich willkommen beim Economic Forum Deutschland gem. e.V.

Werden Sie jetzt Mitglied oder Förderer - Wir sind eine gemeinnützige Organisation-
Aktives Spendenformular

Das Economic Forum Deutschland gem. e.V. ist ein freies, unabhängiges, branchen- und parteiübergreifendes ThinkTank für Deutschland, deren Zielsetzungen der Zukunft des Landes und der EU gewidmet sind. Seit 2002 entwickeln unsere Mitglieder und Förderer innovative Konzepte für eine wachsende Gesellschaft in einer globalisierten Welt. Unternehmer und Führungskräfte der Industrie, Dienstleistungs- und Finanzwelt, der Verwaltung, Wissenschaft und Politik sind eingeladen, mitzuwirken.

Der Verein hat vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit für die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens erhalten. Unsere Mitglieder und Förderer unterstützen Frieden, Freiheit, die soziale Marktwirtschaft, Bildung, Unternehmertum und internationale Zusammenarbeit. Die Nachhaltigkeit des Vereins wird durch Privat- und Firmenmitgliedschaften, Spender, Sponsoren, Events und Projektfinanzierung gesichert. Nachstehend unsere sieben Gründe, weshalb Sie uns unterstützen sollten:

 

Sieben Gründe, Demokratie in Deutschland aktiv zu unterstützen

  • Sicherung inneren Friedens und friedlichen Machtwechsels
  • Aufrechterhaltung des Willens der Mehrheit
  • Achtung der Menschenwürde und Glaubensfreiheit
  • Gewinnung der besten Köpfe für die Führung des Landes
  • Recht auf freie Meinungsäußerung
  • Ausbau von Chancengleichheit und Entfaltungsmöglichkeiten
  • Schutz von Freiheit und Recht – für Handeln und Eigentum

Wie und warum wir uns aktiv einsetzen für die Förderung des demokratischen Gemeinwesens.

Sieben grundsätzliche Punkte:

  1. Freiheit - Primat der Freiheit
  2. Schutz - Respekt und Verantwortung
  3. Ordnung - Gleichheit und Rechtssicherheit
  4. Zukunftsfähigkeit - Blick über den Tellerrand – zeitlich & thematisch
  5. Entwicklung - Leistung fordern und fördern
  6. Debatten - Gesellschaftsrelevante Sachargumente
  7. Einbezug - Demokratie zum Mitmachen

gemeinnütziger Verein der deutschen Wirtschaft e.V.

07.06.2017

Marshall-Plan.eu und Marshall-Plan.de

George Marshalls Plan für den Wiederaufbau nach 1947 -

Die Brücke zu Frieden und Freiheit

70 Jahre Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Als vor 72 Jahren der Krieg zu Ende war, lag Europa in Trümmern und im Chaos. Viele waren froh, überlebt zu haben, bloß wie? Rauch stieg noch aus den Ruinen der europäischen Städte. Die wirtschaftlichen und politischen Strukturen waren zerstört. Es fehlte an Wohnungen, Essen, Kleider und Arbeit; alles war knapp.

Die Orientierungslosigkeit war am schlimmsten während der eisigen Winter ´46, ´47 und ´48. In seinem 2014er erschienenem Buch „Aus Sorge um Europa - Ein Appell“, erinnert Altbundeskanzler Helmut Kohl daran, dass die höchste Selbstmordrate nach dem Krieg das Jahr 1947 war. In den sogenannten „Siegerländern“ sah es nicht wesentlich besser aus. Die U.K., Frankreich und Russland lagen ebenfalls am Boden.

In Washington entwickelte, Henry Morgenthau, U.S. Finanzminister, schon 1944 seinen Plan, Deutschland von einem Industriestaat in einen Agrarstaat nach dem Krieg umzuwandeln. U.S. Präsident Roosevelt verwarf den Plan wenige Wochen später, starb aber bald danach.

Sein Vize-Präsident, Harry Truman, wurde Präsident. Aufgrund von politischen Differenzen mit dem neuen Präsidenten Truman erfolgte Morgentaus Rücktritt im April 1945. Präsident Truman bestellte General George C. Marshall zum U.S. Außenminister. Während des Krieges war er U.S. Army Stabschef unter Roosevelt gewesen.

Am 5. Juni 1947 während seiner Rede auf der Harvard University, kündigte Marshall seinen Plan für den Wiederaufbau von Europa an. Die Umsetzung des Plans sah die Gründung von europäischen Institutionen vor, die künftige Kriege unmöglich machen sollten. Nur acht Monate später, im April 1948 genehmigte der U.S. Kongress den Marshall Plan for European Recovery.                                         

In seinem 2014er Buch, „Aus Sorge um Europa - Ein Appell“, schrieb Helmut Kohl, „Viel mehr wert als die finanzielle Unterstützung, war die moralische und psychische Bedeutung des Marschall Plans für die Deutschen.“                      

Zwischen 1948 und 1952 flossen, umgerechnet in 2016-Dollar, $190 Milliarden nach Europa. Als erste Stufe zur Gründung der Europäischen Union, folgte 1951 die Gründung der Europäischen Kohle und Stahl Union. Die European Economic Community, 1958 in Rom gegründet, wurde später in die European Union erweitert.

Lange Freundschaft zweier Völker

230 Jahre nachdem der preußische General von Steuben Amerikas General George Washington unterstützte, die junge U.S. Armee für den Unabhängigkeitskrieg gegen England zu organisieren, werden in New York City zu seinen Ehren immer noch Umzüge veranstaltet, Vorträge gehalten; es wird in New Yorks 5. Avenue marschiert.

Seit George Marshalls Ankündigung, sind 70 Jahre Frieden, Fortschritt und Wachstum in Europa, die sichtbarsten Erfolge des Marschalls Plans. Doch die Anzahl der Erfolge von Deutsch-Amerikanischen und Europäischer Zusammenarbeit ist sehr lang.

Marshalls Erbin

DONNERSTAG, 30. MAI 2019

Merkel-Rede in Harvard

 


Video & Programm

(Vorträge und Diskussionen der Folgen des Marshall Plans auf Deutschland, Europa und USA)

70. Jahre Marshall Plan

70 Jahre Frieden, Freiheit, Demokratie gefördert

durch das Economic Forum Deutschland gem. e.V.

Mitglieder und Förderer des Economic Forum Deutschland gem. e.V. feierten

am 3. April in Washington D.C. im Außenministerium, Washington, D.C. mit.

Video bitte hier klicken

 


Marshall-Plan und Fundraising Dinner

1. Dezember 2017:Schloßhotel Kronberg 

Mattis: 'Transatlantic Bond Remains Strong' in Speech Honoring Marshall Plan Anniversary

By Christine June, George C. Marshall European Center for Security StudiesJune 28, 2017

GARMISCH-PARTENKIRCHEN, Germany (June 28, 2017) -- The transatlantic bond between the U.S. and Germany were reaffirmed by the U.S. Secretary of Defense Jim Mattis and German Minister of Defense Ursula von der Leyen during a ceremony honoring 70 years of this partnership held Wednesday at the George C. Marshall European Center for Security Studies. 

MARSHALL PLAN CENTERPIECE OF TRANSATLANTIC BOND 

"Regardless of news reports, the transatlantic bond between our two nations' militaries remains strong," Mattis said. "Germany and the United States stand together, allied against threats to the peace and security of this continent, Canada and the United States.

"The U.S. commitment to our NATO Article 5 security guarantee is ironclad," he added.

Mattis and Leyen delivered remarks at the 70th Anniversary of the Marshall Plan Commemoration Ceremony at the Marshall Center, a German-American international security and defense studies institute, named after the Marshall Plan founder, U.S. Army Gen. George C. Marshall. 

"The Marshall Plan is a centerpiece of our joint German-American and European-American history," Leyen said. "The European community would not have succeeded without the vision of the Marshall Plan and willingness of the U.S. to engage in Europe after the war."

The Marshall Plan also helped to bring about NATO and mutual security in Europe with Canada and the U.S., said retired U.S. Army Lt. Gen. Keith Dayton, director of the Marshall Center, who added that the spirit of Gen. George C. Marshall continues to live on at the center. 

"It's all about the transatlantic link and the German-American partnership, which is more important now than ever," Dayton said. "Marshall understood this, hence his plan. We understand it now, with the growing German-American partnership that is the Marshall Center."

MARSHALL PLAN -- 'A STRONG VISION'

The speech at Harvard University by then Secretary of State George C. Marshall on June 5, 1947, set in motion a diplomatic and legislative train of events that led to what became known as the Marshall Plan. 

The Marshall Plan set out to stimulate economic growth in a despondent and near-bankrupt post-World War II Europe, prevent the spread of communism beyond the "iron curtain," and encourage development of a healthy and stable world economy.

"We can see today in Europe the realization of a strong vision," Mattis said. "A peaceful, industrious and prosperous continent, free from tyranny, possessing the military strength to defend itself from aggression."

MARSHALL CENTER DEEPENS TRANSATLANTIC PARTNERSHIPS 

Before the ceremony, the two defense heads met in a strategic dialogue between their nations. 

"We charted our shared security priorities for the coming year, including Afghanistan, enhanced forward presence in Eastern Europe and our national security strategies," Mattis said. 

Leyen said that partnerships are more important than ever in NATO, especially the bilateral German-American Friendship. 

"Together we stand for democracy, freedom and human rights," she said. "We trust each other; we know each other; and, we need each other."

The Marshall Center, Leyen said, is just the place to further deepen transatlantic partnerships. 

"The Marshall Center embodies the deep transatlantic connection and friendship in a particularly lively way," she said. "In the spirit of its name, the Marshall Center binds our international partners outside of the North Atlantic Alliance to actively participate in the Security policy discourse."


George Marshalls Plan für den Wiederaufbau nach 1947 -

"Die Brücke zu Frieden und Freiheit"

70 Jahre Deutsch-Amerikanische Freundschaft

von Paul Dolan


Itinerary, Wednesday, 21 Juni 2017

Economic Forum Deutschland Group (Paul Dolan)

70 years Marshall Plan, 70 years Peace in Europe,

70 years American-German Friendship

Visit to USAREUR (United States Army, Europe)

 


Programm: 21 June 2017, from 2-8 P.M.

Victory for Europe and Marshall Plan am 21. Juni 2017

Celebration of the 70th year of Marshall-Plan for European Recovery

U.S. Army, Europe, HQ, Wiesbaden

Special briefing: "European security" bei General Jolly

70 Years Peace and Progress in Europe

70 Years German-American Friendship

 


Es war uns eine Ehre, dass wir durch unser Mitglied Jamal Qaiser zur Feier des 70. Jahrestages des Marshall-Plans für den Wiederaufbau Europas und zur Verleihung des Marshall Foundation Awards für die Lebenswerke an Prof. Henry Kissinger und Michael Bloomberg am 7. Juni 2017 in New York City vertreten waren.

Mitglieder und Förderer des Economic Forum Deutschland gem. e.V. freuen sich über die Bilder von Herrn Qaiser zusammen mit Henry Kissinger und Michael Bloomberg.

Umso mehr haben wir uns darüber gefreut, weil Michael Bloomberg eine Gruppe von 1.000 führenden amerikanischen Business-People und Gouverneure - unabhängig von Präsident Donald Trump - bewegen konnte, die USA im Pariser Klimaabkommen beizubehalten. Siehe:http://uproxx.com/n…/michael-bloomberg-paris-climate-accord/

Wednesday, 7 June 2017, New York City

George C. Marshall Foundation Awards

Marshall Plan

Honoring Henry Kissinger, former U.S. Secretary of State

And

Honoring Michael R. Bloomberg, founder of Bloomberg LP and Bloomberg Philanthropies Program featuring

Wlter Isaacson, President and CEO, Aspin Institute, Master of Ceremonies

And

His Excellency Peter Wittig, Ambassador of the Federal Republic, Germany

Intrepid Sea, Air and Space Museum

New York, New York

Black Tie

For more information: Marshall Foundation.